KTI Kaltluftanlagen wurden entwickelt, um die Effizienz von bestehenden Systemen zur Betonkühlung deutlich zu erhöhen. Während die Betonkühlung mit Scherben- oder Platteneis bei Erreichen des Zement-Wasser-Verhältnisses an seine Grenzen stößt, kann mit Kaltluft die Betontemperatur noch weiter gesenkt werden.
- Die Vermeidung oder Reduzierung von Eis durch den Einsatz von Kaltluft spart Kosten für Strom und Wasser, da die in einer Kaltluftanlage implementierte Technologie einen effizienteren Betrieb ermöglicht.
- Außerdem muss die Kaltluftanlage nur während der Betonproduktion in Betrieb sein, während eine Eisanlage meist kontinuierlich über 24 Stunden in Betrieb ist, um das Eislager auch während der Stillstandszeiten der Betonmischanlage zu füllen.
- Kaltluftanlagen von KTI sind eine sinnvolle wirtschaftliche Aufrüstung von bestehenden Betonkühlanlagen anstelle einer Erweiterung mit einer Eisanlage oder einer Kaltwasseranlage.
- Die Verwendung von Kaltluft zur Senkung der Temperatur der Zuschlagstoffe vor der Zuführung in den Betonmischer ist der energieeffizienteste Weg Beton wirtschaftlich zu kühlen. Dies kann den Gesamtwirkungsgrad um bis zu 30% verbessern.