KTI – SAUTER CombiMaster enthält eine vollständige Kälteanlage zur aktiven Kühlung von Wasser und Luft. Ebenso enthält dieser zwei Heizungseinheiten zur Erwärmung von Wasser und Luft.
Heizung und Kühlung teilen sich dabei jedoch die Peripherie. Dies hat den unschlagbaren Vorteil, dass lediglich eine Wasserleitung und eine Luftleitung vom CombiMaster zur Betonmischanlage gelegt werden muss. Daneben ist der CombiMaster sehr kompakt, da sich die Anlagen einen Maschinenraum teilen.
Winter-Betrieb
Im Winter erwärmt eine KTI – SAUTER Heißwasseranlage (HWS) das Frischwasser auf bis zu +85°C. Eine KTI – SAUTER Heißluftanlage (OLH) ist für die Erwärmung der kalten Umgebungsluft zuständig, um mit der Heißluft die Silos zu beheizen. Beide Systeme können unabhängig voneinander betrieben werden, was insbesondere in der Übergangszeit enorme Einsparungen mit sich bringt.
Sommer-Betrieb
Im Sommer stellt ein Glykol-Chiller, der auf dem Dach installiert ist, die benötigte Kälteleistung bereit. Das kalte Glykol wird sowohl durch einen Plattenwärmetauscher als auch durch ein Luftregister gepumpt.
Im Plattenwärmetauscher wird Frischwasser gekühlt, das dann im Kessel der Heißwasseranlage gepuffert wird.
Im Luftregister wird die Umgebungsluft abgekühlt, bevor sie in die Silos strömt. Anders als andere Produkte, stellt der CombiMaster also tatsächlich kalte Luft und nicht nur Umgebungsluft zur Gesteinskühlung zur Verfügung.