KTI Eisbreianlagen sind mit einem Wärmetauscher ausgestattet, der einen rotierenden Abstreifer im Inneren enthält und das am Rand gefrierende Wasser konstant entfernt. Die Geschwindigkeit des Abstreifers bestimmt dabei die Größe der Eispartikel, während die Durchflussrate der Sole oder des Salzwassers das Eis-Wasser-Verhältnis vorgibt. Dadurch kann der Masseanteil an festen Eispartikeln eingestellt werden. Je weniger Eispartikel im Eisbrei enthalten sind, desto leichter lässt sich dieser pumpen, enthält aber auch weniger „Kühlenergie“.
Eine andere Möglichkeit Eisbrei herzustellen, besteht darin, Wasser und festes Eis in einem speziellen Tank mit Rührwerk zu mischen. Diese Methode kommt dann idealerweise zum Einsatz, wenn bereits eine KTI Scherbeneisanlage oder KTI Platteneisanlage vorhanden ist.